PPWR – Eine kurze Zusammenfassung der neuen EU-Verordnung

Im November 2022 legte die EU einen Vorschlag (PPWP – Packaging and Packaging Waste Proposal) zur Überarbeitung und Ersetzung/Ergänzung der aktuellen „EU-Verpackungsrichtlinie“ vor. Dieser Vorschlag wurde inzwischen zu einem Verordnungsvorschlag, PPWR (Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle), weiterentwickelt.

Das Hauptziel von PPWR besteht darin, dem Anstieg des Verpackungsmülls entgegenzuwirken, wobei das Hauptziel darin besteht, den Verpackungsmüll in der EU bis Jahr 2040 um mindestens 15 % im Vergleich zu 2018 zu reduzieren.

Die Verordnung (PPWR) konzentriert sich auf die Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen, verpflichtende Quoten für Mehrwegverpackungen und einen Mindestanteil an recyceltem Material in Verpackungen. Ähnlich wie die bestehende Richtlinie verpflichtet die neue Verordnung Online-Händler und andere Unternehmen dazu, im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung, die Verantwortung für die Entsorgung und Verwertung von Verpackungsabfällen zu übernehmen.

Im Gegensatz zur aktuellen Richtlinie ist eine Verordnung in allen Teilen verbindlich und gilt unmittelbar und gleichermaßen in allen EU-Mitgliedstaaten. Es muss nicht in nationales Recht umgesetzt werden, sondern hat unmittelbare Wirkung. Dies sorgt für einheitliche Regeln in der gesamten EU.

Der Gesetztext ist noch nicht fertiggestellt, es ist also noch viel offen. Im vergangenen Monat (März 2024) haben der EU-Rat und das Parlament eine vorläufige Einigung zum PPWR erzielt. Im nächsten Schritt soll die Verordnung Ende April dem Plenum des EU-Parlaments vorgelegt werden.

Derzeit sieht es so aus, dass die EU-Verpackungsverordnung PPWR Ende 2024 oder Anfang 2025 offiziell in Kraft treten könnte. Die Anwendung würde mit einer Übergangsfrist von 18 Monaten beginnen.

Wie genau sich diese neue Verordnung, sowohl auf die Verpackungsindustrie als auch auf die Gesellschaft insgesamt auswirken wird, ist schwer zu sagen, aber sie wird sicherlich für viele Unternehmen/Branchen zu großen Veränderungen führen.

Wir bei Modulpac werden die Entwicklungen das ganze Jahr über weiter beobachten, wie zum Bespiel auch auf Pack Point Nordic Konferenz in Stockholm im April.

modulpac logo

Erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Nachrichten!

Wir sind zertifiziert nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 13485 und ISCC PLUS.
Darüber hinaus sind wir nach Überprüfung durch die Pharma- und Lebensmittelindustrie als Lieferant zugelassen.